Wer seine Energieversorgung mit Photovoltaik bzw. durch eine Solaranlage unterstützen will, sollte sich zunächst am besten bezüglich der Solarfördermittel und der jeweiligen Einspeisevergütung erkundigen. Hilfreich ist zusätzlich auch ein kostenloser Solaranlage-Check, zu dem Zweck das lukrative Angebote in Bezug auf die neue Solaranlage in Schwäbisch Gmünd (73072, 73525, 73527) eingeholt werden können.
Falls Sie auf Solarstrom umrüsten und längerfristig Geld sparen wollen, eignet sich diese Variante ausgesprochen gut. Wer sich für eine neue Photovoltaikanlage in Schwäbisch Gmünd entschieden hat, kann gewiss noch mehr tun. Bemerkenswert dürften unterdies nicht nur ausschließlich relevante Angebote sein, zudem auch Zuschüsse vom Staat. Dies macht Solarstrom ohne Frage gleich noch ansprechender. Das kann die Überlegung, eine Photovoltaikanlage montieren zu lassen, positiv beeinflussen.
Im Zusammenhang mit der Energiewende entschließen sich weit mehr Menschen für eine Solaranlage in Schwäbisch Gmünd bzw. auch für Solarthermie. Unmittelbar im Zusammenhang mit einer Komplettsanierung oder bei einem Neubau möchten Sie darum auf eine Solaranlage setzen. Mit dieser erwarten Sie sich, in Zukunft fossile Energieträger, also Rohstoffe, jedoch auf Dauer auch Geld zu sparen. Daher sind die Pluspunkte vielschichtig und es gibt folglich eine große Anzahl guter Beweggründe für den Einbau, weil nicht verbrauchte Energien der neuen Anlage, durch eine festgelegte Einspeisevergütung, amortisiert werden können.
Holen Sie sich hier kostenlos Angebote ein und vergleichen Sie unverbindlich die Preise für Photovoltaikanlagen.
Angebote und weitere Informationen zum Thema Photovoltaik finden Sie hier:
Sie haben sich bestimmt schon gefragt, wie viel Sonnenenergie eine Photovoltaik Anlage in Schwäbisch Gmünd erzeugen kann. Nun, lassen Sie uns das näher beschreiben. In der Region sind schon zahlreiche Solaranlagen vorhanden, die Strom aus Solarenergie in Schwäbisch Gmünd generieren. Diese Anlagen bestehen aus Solarmodulen, die auf den Dächern von Gebäuden oder aber auf Freiflächen installiert sind.
Die Solarmodule in Schwäbisch Gmünd bestehen aus sogenannten Photovoltaikzellen, die das Sonnenlicht unmittelbar direkt in elektrische Energie umwandeln können. Dabei sind verschiedene Faktoren bedeutend: Die Ausrichtung der Module zur Sonne, die Neigung und praktisch auch das Wetter.
In Schwäbisch Gmünd gibt es jedoch hinreichend sonnige Tage im Jahr, um ordentliche Erträge umzusetzen. Durchschnittlich gesehen kann eine Photovoltaik-Anlage in dieser Region in etwa 900 bis 1.000 Kilowattstunden je installierter Kilowattleistung im Jahr produzieren. Dies entspricht etwa 4 Solarmodule, das ist doch großartig!
Das bedeutet also, dass je größer die installierte Leistung einer Solaranlage ist, desto mehr Strom wird sie generieren können. Es ist also für Firmen und Privatpersonen im gleichen Maße lohnenswert, in solche PV-Anlagen zu investieren.
Strom aus Sonnenenergie in Schwäbisch Gmünd ist in keinster Weise nur nachhaltig und umweltbewusst, sondern bietet Ihnen auch wirtschaftliche Vorteile durch Minderung der Energiekosten, als auch mögliche Vergütungen für eingespeisten überschüssigen Strom ins Netz.
Solarthermie und Photovoltaik liegen vollends im Trend und zeugen von Verantwortungsbewusstsein und zukunftsorientiertem Handeln. Mithilfe der Photovoltaikanlage kann Sonnenenergie in brauchbaren Strom umgewandelt werden. Entgegen der weitläufigen Denkweise sogar erheblich preisgünstiger als auf dem konventionellem Wege. Das Spar-Prinzip bezieht sich dabei nicht allein auf neu errichtete Häuser, sondern rentiert sich nicht selten auch für Altbauten oder generell für ältere Gebäude.
Parallel sparen Sie permanent Geld. Denn ungeachtet dessen das die Installation der Solaranlage in Schwäbisch Gmünd eine stolze Summe kostet, haben Sie auf längere Sicht gesehen nur noch wenige Stromkosten. Gut 60 bis 80 % könnten Sie hier sparen. Dazu kommen etwaige Zuschüsse vom Land und den Gemeinden oder der KfW-Bank, welche Ihnen bei der Installation und Energiegewinnung in Aussicht gestellt werden. So rechnet sich das Umrüsten auf Solarenergie gewiss.
Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Angebot und vergleichen Sie die Preise!
Sie haben gewiss schon von Photovoltaik gehört, aber wissen Sie auch, was es effektiv bedeutet und auch wie die Funktionsweise ist? Wir wollen Ihnen einen tieferen Einblick in das Spezialgebiet "Photovoltaik Schwäbisch Gmünd" geben und Ihnen zeigen, weswegen diese Technik die Energiewende vorantreibt.
Photovoltaik beschreibt die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Hierzu werden spezielle Solarzellen zum Einsatz gebracht, die sich aus Halbleitermaterialien zusammensetzen. Sowie Sonnenstrahlen auf diese Zellen treffen, bauen sie ein elektrisches Feld auf und setzen hierbei Elektronen frei. Diese können dann als Strom genutzt werden.
Photovoltaik in Schwäbisch Gmünd hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig herauskristallisiert. In Hinblick auf den Einsatz von Solarmodulen auf Hausdächern oder Freiflächen wird nicht nur sauberer Strom produziert, sondern es entsteht auch eine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Das ist wichtig im Rahmen des übergeordneten Themas dieses Abschnitts - der nachhaltigen Energieversorgung.
In der Region setzt man zunehmend auf Photovoltaikanlagen und begünstigt deren Inbetriebnahme durch verschiedenartige Initiativen. So profitieren Privatpersonen etwa von finanzieller Hilfestellung bei der Anschaffung einer solchen Solaranlage. Auch Firmen erhalten geeignete Zuschüsse für ihre Investition in Photovoltaik.
Durchaus nicht nur geldliche Aspekte sprechen für die Verwendung von Photovoltaik-Anlagen in Schwäbisch Gmünd. Infolge der Nutzung erneuerbarer Energien wird zugleich ein Anteil zum Schutz des Klimas bewirkt. Unterm Strich haben Photovoltaikanlagen im Verlauf ihrer Nutzungsdauer keinerlei schädlichen Auswirkungen auf das Klima und helfen hierbei, den Treibhauseffekt zu mindern.
Alles in allem bietet die Photovoltaik in Schwäbisch Gmünd eine Erfolg versprechende Perspektive für eine nachhaltige Energieversorgung. Dadurch, dass Sie Ihren eigenen Anteil leisten und auf Solarenergie setzen, steuern Sie zur Energiewende bei und unterstützen den Klimaschutz. Also auf was warten? Lassen Sie uns miteinander die Zukunft gestalten!
Zu den überwiegenden Kosten einer PV-Anlage zählen zum einen die Solarmodule, der Wechselrichter, optional Kosten für einen Stromspeicher, die Verkabelung und dem Montagesystem und an sich die Montage der Anlage selbst. Die Investitionskosten einer Solaranlage in Schwäbisch Gmünd können mittels Zuschüsse aus staatlichen Fördermitteln über das EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz und über günstige Darlehen über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bezuschusst werden. In diesem Fall gilt, machen Sie sich noch im Vorhinein vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage über Darlehensoptionen und Solar-Fördermittel von Bund und Länder kundig.
Der Kostenaufwand für Solarmodule ist in den vergangenen Jahren erschwinglicher geworden und man kann für ein Wohnhaus mit einem normalen Verbrauch von ca. 2500 bis 3000 kW pro Jahr, mit Investitionskosten von 5500,- bis 8000,- EUR rechnen. Der Kostenaufwand für Wechselrichter und Stromspeicher ist separat zu erwägen und richtet sich nach der Größe der Solaranlage. Außerdem sollten Sie aber auch reguläre Betriebskosten in Ihren Plan mit einkalkulieren.
Größe der Solaranlage nach kWp (Kilowatt Peak)
Interessant: die allgemeinen Anschaffungskosten je kWp sinken, desto größer die Anlage wird
Die hier erarbeiteten Preise für Solaranlagen sind als Richtlinie zu betrachten und werden sich je nach Region, dem Anbieter und der Größe der Solaranlage unterscheiden. Unser Rat, fertigen Sie einen Preisvergleich Ihrer benötigten Photovoltaikanlage an und fordern Sie sich gleich hier, kostenfrei und unverbindlich Angebote an.
Sie sollten sich frühzeitig über Zuschüsse schlau machen, denn entscheidend für den Zuspruch von Fördergeldern ist, solche müssen immer vor der Investition in die Anlage beantragt werden. In diesem Zusammenhang unterscheidet man unter verschiedenen Solarsubventionen:
Auf lange Sicht gesehen macht sich der Erwerb einer Solarstromanlage zweifelsohne bezahlt. Das Zusammenwirken aus Investitionsförderungen, Einspeisevergütung und der Minderung der fortlaufenden Stromkosten lässt eine derartige Photovoltaikanlage in Schwäbisch Gmünd in einer Spanne von 10 bis 15 Jahren sich selbst auszahlen und trägt zusätzlich einen wesentlichen ökologischen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt bei.
Ortsteile und naheliegende Gemeinden: Bargau, Bettringen, Degenfeld, Großdeinbach, Herlikofen, Hussenhofen, Lindach, Rechberg, Straßdorf, Weiler in den Bergen, Rehnenhof-Wetzgau, Iggingen (73574), Göggingen (73571, 73574 ) (Württemberg), Mutlangen (73557), Durlangen (73568, 73565), Tanau, Zimmerbach, Eschach (73569) (bei Schwäbisch Gmünd), Täferrot (73527), Ruppertshofen (73577) (Ostalbkreis), Birkenlohe, Hönig, Steinenbach, Tonolzbronn, Leinzell (73575), Spraitbach (73565, 73568, 73577)
weitere Postleitzahlen: 73529, 73550, 73553