Wer seine Energieversorgung auf Photovoltaik bzw. eine Solaranlage austauschen will, der mag sich zunächst am sinnvollsten bezüglich der Solarfördermittel und der jeweiligen Einspeisevergütung informieren. Angebracht ist ebenso auch ein kostenfreier Solaranlagen-Check, damit aufschlussreiche Preisangebote bezüglich der neuen Solaranlage in Rheinisch-Bergischer Kreis eingeholt werden können.
Für den Fall, dass Sie auf Solarstrom umstellen und auf lange Sicht Geld sparen wollen, eignet sich diese Variante ausgezeichnet. Wer sich für eine Photovoltaikanlage in Rheinisch-Bergischer Kreis entschieden hat, kann indessen noch mehr tun. Bemerkenswert dürften hierbei nicht nur relevante Angebote sein, zudem auch Subventionen der Länder und Gemeinden. Das macht Solarstrom auf jeden Fall gleich noch interessanter. Das kann den Entschluss, eine Photovoltaikanlage errichten zu lassen, positiv beeinflussen.
Im Zusammenhang mit der Energiewende entscheiden sich sehr viele Menschen für eine Solaranlage in Rheinisch-Bergischer Kreis bzw. für Solarthermie. Geradewegs bei einer Renovierung oder beim Neubau eines Hauses wollen Sie deswegen auf eine Solaranlage setzen. Mit dieser erwarten Sie sich, in Zukunft fossile Energieträger, somit Ressourcen und gleichermaßen auf Dauer auch Geld einzusparen. So eine Investition lohnt sich somit nicht nur, sie ist darüber hinaus rentabel und lukrativ, weil nicht unbedingt genutzte Energien der neuen Anlage, durch eine festgelegte Einspeisevergütung, amortisiert werden können.
Angebote und weitere Informationen zum Thema Photovoltaik finden Sie hier:
Sofern es um erneuerbare Energien geht, ist Solarstrom aus Sonnenenergie in Rheinisch-Bergischer Kreis einfach nicht mehr wegzudenken. Hinsichtlich des steigenden Einsatzes von Photovoltaik-Anlagen in Rheinisch-Bergischer Kreis wird dieser saubere Strom immer beliebter. Aber was genau verbirgt hinter dem Thema "Strom aus Solarenergie Rheinisch-Bergischer Kreis"?
Hier gibt es viele Möglichkeiten, Solarenergie nutzbar zu machen und um noch dazu unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Eine Möglichkeit sind Solaranlagen auf den Dächern von Wohnhäusern oder auch auf Gewerbegebäuden. Diese Anlagen bestehen aus mehreren Photovoltaikmodulen, die das Sonnenlicht unmittelbar in elektrische Energie umwandeln. Der so produzierte Strom kann entweder selber genutzt oder aber in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Bei weitem nicht nur Privatpersonen setzen auf Solarenergie - auch Firmen wissen um den Wert von Solarstrom in Rheinisch-Bergischer Kreis. So investieren nämlich ortsansässige Betriebe in große Solarparks, um eine fortwährende und preisgünstige Energieversorgung zu garantieren.
Die Vorteile von Strom aus Sonnenenergie in Rheinisch-Bergischer Kreis sind offenkundig: Er ist klimaneutral und verschont unsere fossilen Rohstoffe wie Kohle oder auch Erdöl. Zudem fallen bei der Verarbeitung keine schädlichen Abgase an, sodass wir einen durchaus wesentlichen Anteil zum Klimaschutz erzielen können.
Solarthermie und Photovoltaik sind jetzt schon nicht mehr wegzudenken und zeugen von Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein. Zusammen mit einer Photovoltaikanlage kann die Solarenergie verwendbaren Strom generieren. Entgegen der allgemein verbreiteten Auffassung sogar wesentlich preiswerter als auf dem konventionellem Wege. Das Sparpotential bezieht sich dabei nicht ausschließlich auf Neubauten, sondern rentiert sich oftmals auch für Altbauten oder weitgehend für ältere Objekte.
Parallel sparen Sie auf Dauer Geld. Denn obwohl die Installation der Solaranlage in Rheinisch-Bergischer Kreis vorweg nicht günstig ist, haben Sie längerfristig gesehen erheblich weniger Stromkosten. Gut 60 bis 80 % können Sie an dieser Stelle sparen. Zusätzlich kommen noch potentielle Subventionen vom Staat oder der KfW-Bank hinzu, welche Ihnen bei der Installation und Energieerzeugung zur Verfügung gestellt werden. So lohnt sich das Umstellen auf Solarenergie gewiss.
Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Angebot und vergleichen Sie die Preise!
Sie möchten Ihren ökologischen Fußabdruck verringern und im gleichen Atemzug Ihre Stromrechnung senken? Dann ist Photovoltaik in Rheinisch-Bergischer Kreis die perfekte Lösung. Mit einer eigenen Solaranlage auf dem Hausdach können Sie Sonnenenergie wirkungsvoll profitabel einsetzen und dabei nicht nur Geld einsparen, insbesondere auch aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Eine Photovoltaik Anlage in Rheinisch-Bergischer Kreis findet hier ideale Voraussetzungen für ihren Einsatz. Die durchschnittlichen Sonnenstunden im Jahr sorgen dafür, dass genügend Solarenergie erzeugt werden kann - sogar an bedeckten Tagen. Gerade hier in der Region haben sich nunmehr eine große Anzahl von Haushalte dafür entschieden, auf erneuerbare Energien zu setzen.
Die Vorteile liegen spürbar auf der Hand: Neben einem wesentlichen Abbau Ihrer CO2-Emissionen, profitieren Sie jahrelang von geringeren Stromkosten durch eine selbständige Energieversorgung. Zudem unterstützen Sie regionale Firmen und kurbeln damit die Wirtschaft vor Ort an.
Bei der Konzeption und Installation Ihrer Photovoltaikanlage in Rheinisch-Bergischer Kreis stehen Ihnen kompetente Fachbetriebe zur Seite, welche Sie im Detail beratschlagen können - schließlich soll Ihr Projekt optimal auf Ihren privaten Bedarf abgestimmt sein.
Mit so einer PV-Anlage leben Sie nachhaltiger und sparen dabei noch jede Menge Geld ein! Also nutzen Sie gleich hier die Möglichkeit mit Hilfe unserer Expert*innen vor Ort, das vollständige Potenzial der Sonne auszunutzen!
Ihre Zukunft beginnt heute - helfen Sie mit bei der Energiewende und setzen Sie auf Photovoltaik in Rheinisch-Bergischer Kreis!
Zu den vorrangigen Kosten einer Photovoltaik-Anlage gehören einerseits die Solarmodule, der Wechselrichter, wahlweise Kosten für einen Stromspeicher, die Verkabelung und die Montagevorrichtung und unter anderem die eigentliche Montage der Anlage selbst. Die Anschaffungskosten einer Solaranlage in Rheinisch-Bergischer Kreis können anhand von Zuschüssen aus staatlichen Fördermitteln über das EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz oder aber über günstige Kredite der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert werden. In diesem Fall gilt, informieren Sie sich noch vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage über Kreditoptionen und Solar-Fördermittel von Bund und Länder.
Der Kostenaufwand für Solarmodule ist in den vergangenen Jahren bezahlbarer geworden und man kann für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 2000 bis 4000 kW pro Jahr, mit Investitionskosten von 6000,- bis 8500,- Euro rechnen. Der Kostenaufwand für Wechselrichter und Stromspeicher ist einzeln zu erwägen und orientiert sich an der Größenordnung der Solaranlage. Ebenso sollten Sie aber auch jährliche Betriebskosten in Ihre Konzeption mit einplanen.
Größenordnung der Photovoltaik-Anlage nach kWp (Kilowatt Peak)
Bemerkung: die allgemeinen Photovoltaik Kosten je kWp sinken, desto größer die Solaranlage wird
Die auf dieser Seite einkalkulierten Preise für Solaranlagen sind als Orientierung anzusehen und werden sich je nach Region, Anbieter und Größe der Solaranlage unterscheiden. Unser Ratschlag also, realisieren Sie einen Preisvergleich Ihrer zukünftigen Photovoltaikanlage und fordern Sie sich einfach hier, unverbindlich und kostenfrei Angebote an.
Sie sollten sich zeitig über staatliche Förderungen kundig machen, denn wesentlich für den Zuspruch von Subventionsgeldern ist, sie müssen stets vor der Investition in die Anlage beantragt werden. Derweil unterscheidet man unter verschiedenen Solarsubventionen:
Auf lange Sicht gesehen rechnet sich die Investition in eine Solarstromanlage unzweifelhaft. Die Verknüpfung aus Investitionsförderungen, Einspeisevergütung und der Reduzierung der fortlaufenden Stromkosten lässt solch eine Photovoltaikanlage in Rheinisch-Bergischer Kreis in einer Spanne von 10 bis 15 Jahren sich selbst auszahlen und trägt zumal einen bedeutenden ökologischen Beitrag zum Erhalt der Umwelt bei.