Wer sein Energiesystem auf Photovoltaik bzw. eine Solaranlage umstellen will, der sollte sich an erster Stelle hinsichtlich der Solarförderung und auch über die jeweilige Einspeisevergütung schlau machen. Nützlich ist ansonsten auch ein unverbindlicher Solaranlagen-Check, mit dem Ziel das aufschlussreiche Angebote bezüglich der neuen Solaranlage in Potsdam (14467, 14469, 14471, 14473) eingeholt werden können.
Sofern Sie auf Solarstrom umstellen und längerfristig sparen wollen, eignet sich diese Variante im Besonderen. Wer sich für eine neue Photovoltaikanlage in Potsdam entschieden hat, kann allerdings noch mehr tun. Interessant dürften dabei nicht nur relevante Angebote sein, stattdessen auch Zuschüsse der Länder und Kommunen. Das macht Solarstrom definitiv gleich noch ansprechender. Das kann den Entschluss, eine Photovoltaik-Anlage errichten zu lassen, positiv beeinflussen.
Aufgrund der Energiewende entschließen sich ausgesprochen viele Menschen für eine Solaranlage in Potsdam bzw. für Solarthermie. Das mag nicht weiter überraschen, weil Photovoltaikanlagen und entsprechende Stromspeicher nicht nur umweltverträglicher, zudem längerfristig gesehen auch günstiger sind. Diese Anschaffung ist somit nicht nur lohnenswert, sie ist sogar rentabel und lukrativ, weil ungenutzte Energien des neuen Systems, durch eine Einspeiserückvergütung, amortisiert werden können.
Holen Sie sich hier kostenlos Angebote ein und vergleichen Sie unverbindlich die Preise für Photovoltaikanlagen.
Angebote und weitere Informationen zum Thema Photovoltaik finden Sie hier:
Bereits seit einigen Jahren haben eine Vielzahl von Unternehmen, wie auch private Haushalte erkannt, welches riesige Potenzial im Einsatz von Solarstrom in Potsdam liegt. Die stetig steigenden Energiekosten und die Sorge um unsere Umwelt sind nur einige Gründe hierfür.
In den umliegenden Gemeinden und Ortschaften gibt es nunmehr zahlreiche Photovoltaik-Anlagen, welche ausreichend Strom produzieren können, um hunderte Haushalte mit umweltbewusster Energie zu versorgen. In diesem Zusammenhang kommt vorrangig die Technologie der kristallinen Silizium-Solarzellen zum Einsatz - sie gilt als höchst effektiv, ist beinahe unerschöpflich verfügbar und ist robust gegenüber Witterungseinflüssen.
Der solare Entwicklungsverlauf ist außerordentlich: Kontinuierlich mehr Dächer werden mit Solarmodule in Potsdam ausgestattet oder auch ganze Freiflächen werden zur Errichtung großer Solarparks genutzt. Hierbei werden nicht nur CO2-Emissionen eingespart, insbesondere auch Jobs geschaffen - sowohl bei Planungs- als auch bei Montagefirmen.
Es bleibt abzuwarten wie sich diese positive Tendenzweiterentwickeln wird - doch eines kristallisiert sich jetzt schon klar heraus: Dank der Bereitwilligkeit zahlreicher Menschen kann dies als Leitbild für eine langfristige Energiezukunft dienen. Es ist eindrucksvoll zu sehen, wie Sonnenenergie in Potsdam zum Antrieb des Wandels geworden ist.
Sicherlich liegt auch Ihnen die Umwelt am Herzen, auf alle Fälle handelt es sich um den Lebensraum von Ihnen und den kommenden Generationen. Dessen ungeachtet ist die Entscheidung zur Installation von einer Photovoltaikanlage nicht unbedingt selbstlos. Weil aber auch aus anderen Hinsichten profitieren Sie hier tatsächlich. So sind Sie mit Ihrem selbsterzeugten Solarstrom wenigstens teilweise losgelöst von den regionalen Stromanbietern.
Im gleichen Atemzug sparen Sie andauernd Geld. Denn nichtdestotrotz das die Installation der Solaranlage in Potsdam womöglich kostenträchtig ist, haben Sie langfristig gesehen niedrigere Stromkosten. Effektiv 60 bis 80 % könnten Sie hier sparen. Dessen ungeachtet kommen noch etwaige Zuschüsse vom Staat hinzu, welche Ihnen bei der Inbetriebnahme und Energiegewinnung bereitgestellt werden. So zahlt sich das Umrüsten auf Solarenergie ohne Frage aus.
Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Angebot und vergleichen Sie die Preise!
Sie wollen gern Ihren eigenen Anteil zur Energiewende leisten und sind auf der Suche nach einer umweltschonenden Lösung? Dann ist Photovoltaik in Potsdam das Beste für Sie! Die sonnigen Tage in dieser Region bieten ideale Voraussetzungen, um Solarenergie wirtschaftlich auszunutzen.
Jede Menge Städte haben sich bereits schon als Vorreiter im Bereich regenerativer Energien etabliert. Immer mehr Hauseigentümer beschließen ihre Dächer mit Solaranlagen auszustatten und so ihren eigenen Strom zu erzeugen. Gewiss nicht nur private Haushalte ziehen ihren Vorteil aus dieser Entwicklung - auch Unternehmen setzen vermehrt auf die Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen in Potsdam.
Nur was macht wirklich eine gute PV-Anlage aus? Neben der Qualität der verbauten Materialien spielt erst einmal die Planung eine besondere Rolle. In diesem Zusammenhang kommen fachkundige Solarprofis zum Einsatz, die Ihnen bei jedem Bauabschnitt unterstützend zur Seite stehen können - vom allerersten Beratungsgespräch bis hin zum Abschluss der Installationsarbeiten.
Eine akribisch durchgeführte Prüfung Ihres Energiebedarfs ermöglicht es den Fachleuten zu ermitteln, welche Art von Anlage am günstigsten für Sie geeignet ist. Ob Sie mehr oder weniger Wert auf Ästhetik legen oder maximale Energieeffizienz bezwecken - gemeinsam wird ein entsprechend den Wünschen hergerichteter Plan angefertigt, damit Ihre neue PV-Anlage in Potsdam einwandfrei zu Ihnen passt!
Mit Ihrer Investition in Photovoltaik tun Sie durchaus nicht nur etwas Gutes für unsere Umwelt, langfristig sparen Sie auch bares Geld ein! Der eigenständig erzeugte Solarstrom setzt bekanntermaßen nicht nur Ihre Energiekosten herab, sondern ermöglicht Ihnen auch die Einspeisung des überschüssigen Stroms ins öffentliche Netz.
Also worauf warten Sie noch? Ergreifen Sie jetzt die Möglichkeit, einen nachhaltigen Weg einzuschlagen und informieren Sie sich über Photovoltaik Potsdam - der Übergang zu umweltverträglicher Energie ist sehr viel einfacher, als man denkt!
Zu den hauptsächlichen Kosten einer Photovoltaik-Anlage zählen auf der einen Seite die Solarmodule, der Wechselrichter, wahlweise Kosten für einen Stromspeicher, die Verkabelung und dem Montagesystem und unter anderem die eigentliche Montage der Anlage selbst. Die Anschaffungskosten einer Solaranlage in Potsdam können mittels Zuschüsse in Form von staatlichen Fördermitteln über das EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz oder über zinsgünstige Darlehen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert werden. Hierbei gilt, erkundigen Sie sich noch vorweg vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage über Kreditoptionen und Solar-Fördermittel von Bund und Länder.
Der Kostenaufwand für Solarmodule ist in den letzten Jahren bezahlbarer geworden und man kann für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 2500 bis 3000 kW pro Jahr, mit Investitionskosten von 6000,- bis 9000,- EUR rechnen. Der Kostenaufwand für Wechselrichter und Stromspeicher ist einzeln zu erwägen und orientiert sich an der Größenordnung der Solaranlage. Außerdem sollten Sie aber auch fortlaufende Betriebskosten in Ihr Konzept mit einplanen.
Größe der Photovoltaik-Anlage nach kWp (Kilowatt Peak)
Schlussfolgerung: die durchschnittlichen Kosten je kWp vermindern sich, desto größer die Anlage wird
Die auf dieser Seite aufgeführten Preise für Solaranlagen sind als Richtwerte zu sehen und werden gemäß der Region, Anbieter und Größe der Solaranlage abweichen. Unser Vorschlag, erstellen Sie einen Preisvergleich Ihrer benötigten Photovoltaikanlage und holen Sie sich direkt hier über uns, unverbindlich und kostenfrei Angebote ein.
Sie sollten sich beizeiten über Förderungen vom Staat informieren, denn entscheidend für die Zusicherung von Fördergeldern ist, solche müssen stets vor der Investition in die Anlage beantragt werden. In diesem Zusammenhang unterscheidet man zwischen verschiedenen Solarförderungen:
Nachhaltig betrachtet macht sich der Erwerb einer Solarstromanlage allemal bezahlt. Das Zusammenwirken aus Investitionsförderungen, Einspeisevergütung und der Senkung der permanenten Stromkosten lässt solch eine Photovoltaikanlage in Potsdam im Bereich von geschätzten 10 bis 15 Jahren sich selbst amortisieren und trägt zusätzlich einen bedeutenden ökologischen Beitrag zum Erhalt der Umwelt bei.
Stadtteile: Bornim, Nedlitz, Bornstedt, Sacrow, Eiche, Grube, Golm, Babelsberg, Klein Glienicke, Nauener Vorstadt, Jägervorstadt, Berliner Vorstadt, Brandenburger Vorstadt, Wildpark, Templiner Vorstadt, Teltower Vorstadt, Schlaatz, Waldstadt I, Waldstadt II, Forst Potsdam, Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld, Uetz-Paaren, Marquardt, Satzkorn, Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Kartzow, Marquardt, Nattwerder, Nedlitz, Satzkorn
weitere Postleitzahlen: 14478, 14480, 14482