Wer seine Stromversorgung mit Hilfe einer eigenen Photovoltaik bzw. einer Solaranlage unterstützen möchte, der sollte sich vorerst hinsichtlich der Solarförderung und der jeweiligen Einspeisevergütung informieren. Praktisch ist unter anderem auch ein kostenloser Solaranlage-Check, indem aufschlussreiche Preisangebote bezüglich der neuen Solaranlage in Groitzsch (04539) eingeholt werden können.
Falls Sie auf Solarstrom umrüsten und effektiv Geld sparen wollen, eignet sich diese Variante im Besonderen. Wer sich für Photovoltaik in Groitzsch entschlossen hat, kann indessen noch mehr tun. Beachtenswert dürften unterdies nicht nur relevante Angebote sein, zudem auch Zuschüsse vom Bund. Dies macht Solarstrom mit Sicherheit gleich noch ansprechender. Das kann den Gedanken, eine Photovoltaikanlage einsetzen zu lassen, positiv beeinflussen.
Im Rahmen der Energiewende entscheidet sich eine große Anzahl der Hauseigentümer für eine Solaranlage in Groitzsch bzw. für Solarthermie. Vorwiegend im Rahmen einer Sanierung oder beim Neubau möchten Sie deshalb auf eine Solaranlage setzen. Mit dieser errechnen Sie sich, in Zukunft fossile Energieträger, somit Ressourcen und gleichermaßen auf Dauer auch Geld zu sparen. So eine Investition ist somit nicht nur lohnenswert, sie ist sogar rentabel und lukrativ, weil ungenutzte Energien des neuen Systems, durch eine festgelegte Einspeisevergütung, amortisiert werden können.
Holen Sie sich hier kostenlos Angebote ein und vergleichen Sie unverbindlich die Preise für Photovoltaikanlagen.
Angebote und weitere Informationen zum Thema Photovoltaik finden Sie hier:
Sie haben sich sicher gefragt, wie viel Sonnenenergie eine Photovoltaik Anlage in Groitzsch produzieren kann. Nun, gestatten Sie uns das näher zu erklären. In den umliegenden Städten sind schon jede Menge Solaranlagen vorhanden, die Strom aus Solarenergie in Groitzsch generieren. Diese Anlagen bestehen aus Solarmodulen, die auf den Dächern von Gebäuden oder auf Freiflächen installiert sind.
Die Solarmodule in Groitzsch bestehen aus sogenannten Photovoltaikzellen, die das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln können. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Die Justierung der Module zur Sonne, der Neigungswinkel und sicherlich auch das Wetter.
In Groitzsch gibt es dennoch hinreichend sonnige Tage im Jahr, um hohe Erträge umzusetzen. Im Durchschnitt betrachtet kann eine Photovoltaik Anlage in dieser Region in etwa 900 bis 1.000 Kilowattstunden pro installierter Kilowattleistung im Jahr erzeugen. Dies wären 4 Solarmodule, das ist doch beachtlich!
Das bedeutet also, dass je größer die installierte Energieleistung einer Anlage ist, desto mehr Strom wird sie erzeugen können. Es zahlt sich also für Unternehmen und Privathaushalte im gleichen Maße aus, in solche Anlagen zu investieren.
Strom aus Sonnenenergie in Groitzsch ist keinesfalls nur nachhaltig und umweltneutral, sondern bietet Ihnen auch wirtschaftliche Vorteile durch Einsparungen bei den Stromkosten, sowie mögliche Vergütungen für eingespeisten überschüssigen Strom ins Netz.
Solarthermie und Photovoltaik sind heutzutage schon nicht mehr wegzudenken und sind Beweis für Verantwortungsbewusstsein und zukunftsorientiertem Handeln. Mithilfe der Photovoltaikanlage kann Sonnenenergie in brauchbaren Strom umgewandelt werden. Entgegen der verbreiteten Meinung sogar viel günstiger als auf dem althergebrachtem Wege. Das Spar-Potential betrifft dabei nicht allein Neubauten, stattdessen rentiert es sich oft auch für Altbauten oder generell für ältere Gebäude.
Parallel sparen Sie pausenlos Geld. Denn gleichwohl die Installation der Solaranlage in Groitzsch im Vorhinein nicht günstig ist, haben Sie zukünftig gesehen nur noch sehr wenige Stromkosten. Effektiv 60 - 80 % können Sie an dieser Stelle sparen. Dazu kommen eventuelle Zuschüsse, welche Ihnen bei der Inbetriebnahme und Energieerzeugung in Aussicht gestellt werden. So rentiert sich das Umrüsten auf Solarenergie ohne Frage.
Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Angebot und vergleichen Sie die Preise!
Sie möchten gern Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und zeitgleich Ihre Stromrechnung minimieren? Dann ist Photovoltaik in Groitzsch die bestmögliche Lösung. Mit Ihrer eigenen Solaranlage auf dem Dach können Sie Sonnenenergie effizient profitabel einsetzen und damit nicht nur Geld sparen, sondern auch aktiv zum Schutz des Klimas beitragen.
Für den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage in Groitzsch sind die Bedingungen ideal. Die durchschnittlichen Sonnenstunden im Jahr sorgen dafür, dass genügend Solarenergie produziert werden kann - sogar an wolkigen Tagen. Insbesondere hier in der Region haben sich bereits eine Vielzahl an Haushalte dafür entschieden, auf erneuerbare Energien zu setzen.
Die Vorzüge liegen verständlich auf der Hand: Neben einer deutlichen Minderung Ihrer CO2-Freisetzungen, profitieren Sie langfristig von geringeren Stromkosten durch eine eigenständige Energieversorgung. Obendrein unterstützen Sie hiesige Unternehmen und stärken damit die Wirtschaft vor Ort.
Bei der Konzeption und Installation Ihrer Photovoltaikanlage in Groitzsch stehen Ihnen fachkundige Meisterbetriebe zur Seite, welche Sie umfangreich beraten können - unterm Strich soll Ihr Vorhaben bestmöglich auf Ihre eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sein.
Mit so einer Photovoltaikanlage leben Sie nachhaltiger und sparen dabei noch bares Geld! Also nutzen Sie nun die Möglichkeit mit Hilfe unserer Expert*innen vor Ort, das volle Potenzial der Sonne herauszuholen!
Ihre Zukunft beginnt heute - helfen Sie mit bei der Energiewende und setzen Sie auf Photovoltaik in Groitzsch!
Zu den generellen Kosten einer PV-Anlage zählen auf der einen Seite die Solarmodule, der Wechselrichter, etwaige Kosten für einen Stromspeicher, die Verkabelung, die Montagevorrichtung und im Übrigen die eigentliche Montage der Anlage selbst. Die Investitionskosten einer Solaranlage in Groitzsch können anhand von Zuschüssen in Form von Fördermitteln über das EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz und über kostengünstige Darlehen über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bezuschusst werden. An diesem Punkt gilt, informieren Sie sich noch im Vorfeld vor der Anschaffung einer Solaranlage über Darlehensoptionen und Solarförderungen von Bund und Länder.
Der Kostenaufwand für Solarmodule ist in den letzten Jahren erschwinglicher geworden und man kann so für ein Einfamilienhaus mit einem normalen Verbrauch von 2500 bis 3500 kWh pro Jahr, mit Investitionskosten von 6000,- bis 8500,- Euro rechnen. Der Kostenaufwand für Wechselrichter und Stromspeicher ist separat einzukalkulieren und richtet sich nach der Größe der Solaranlage. Außerdem sollten Sie auch fortlaufende Betriebskosten in die Konzeption mit einbeziehen.
Größenordnung der Solaranlage nach kWp (Kilowatt Peak)
Interessant: die durchschnittlichen Anschaffungskosten je kWp vermindern sich, je größer die Solaranlage wird
Die auf dieser Webseite erfassten Preise für PV-Anlagen sind als Orientierung zu sehen und können entsprechend der Region, Anbieter und Größe der Solaranlage voneinander abweichen. Unser Rat demnach, fertigen Sie einen Preisvergleich Ihrer zukünftigen Photovoltaikanlage an und fordern Sie einfach direkt hier über uns, unverbindlich und kostenfrei Angebote an.
Sie sollten sich früh über Zuschüsse vom Staat kundig machen, denn wesentlich für die Anerkennung von Fördergeldern ist, diese müssen immer vor der Investition in die Anlage beantragt werden. Unterdessen unterscheidet man unter verschiedenen Solarförderprogrammen:
Längerfristig betrachtet ist die Investition in eine Solarstromanlage allemal lohnenswert. Das Zusammenspiel aus Investitionsförderungen, Einspeisevergütung und der Verminderung der fortlaufenden Stromkosten lässt solch eine Photovoltaikanlage in Groitzsch im Bereich von ca. 10 - 15 Jahren sich selbst bezahlt machen und trägt ebenso einen wesentlichen ökologischen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt bei.
Ortsgliederungen: Altengroitzsch, Audigast, Auligk, Berndorf, Brösen, Cöllnitz, Droßkau, Gatzen, Großpriesligk, Großstolpen, Kleinstolpen, Hemmendorf, Hohendorf, Kleinhermsdorf, Kleinprießligk, Kobschütz, Langenhain, Löbnitz-Bennewitz, Maltitz, Methewitz, Michelwitz, Nehmitz, Nöthnitz, Obertitz, Oellschütz, Pautzsch, Pödelwitz, Saasdorf, Schnaudertrebnitz, Wischstauden, Großwischstauden, Kleinwischstauden