Wer seine Stromversorgung mit Photovoltaik bzw. durch eine Solaranlage unterstützen will, der sollte sich erst einmal zum Thema der Solarförderung und auch über die jeweilige Einspeisevergütung erkundigen. Praktisch ist ebenso auch ein kostenfreier Solaranlage-Check, zu dem Zweck das günstige Preisangebote bezüglich der neuen Solaranlage in Göttingen (37073, 37075, 37077, 37079) eingeholt werden können.
Falls Sie auf Solarstrom umstellen und längerfristig Geld sparen möchten, eignet sich diese Variante bestens. Wer sich für Photovoltaik in Göttingen entschieden hat, kann jedoch noch mehr tun. Von Interesse dürften in diesem Fall nicht nur relevante Angebote sein, genauso auch Förderungen vom Staat. Dies macht Solarstrom mit Sicherheit gleich noch attraktiver. Das kann die Erwägung, eine Photovoltaik-Anlage errichten zu lassen, positiv beeinflussen.
Hinsichtlich der Energiewende entscheidet sich ein Großteil der Bürger für eine Solaranlage in Göttingen bzw. für Solarthermie. Insbesondere im Rahmen einer Modernisierung oder beim Neubau eines Hauses wollen Sie darum auf eine Solaranlage setzen. Mit dieser errechnen Sie sich, in Zukunft fossile Energieträger, also Rohstoffe, allerdings auf Dauer auch Geld einzusparen. Eine derartige Investition lohnt sich von daher nicht nur, sie ist sogar rentabel und lukrativ, weil nicht unbedingt genutzte Energien des neuen Systems, durch eine garantierte Einspeiserückvergütung, amortisiert werden können.
Holen Sie sich hier kostenlos Angebote ein und vergleichen Sie unverbindlich die Preise für Photovoltaikanlagen.
Angebote und weitere Informationen zum Thema Photovoltaik finden Sie hier:
Sie haben sich sicher gefragt, wie viel Sonnenenergie eine Photovoltaik-Anlage in Göttingen erzeugen kann. Nun, gestatten Sie uns das näher darzustellen. In der Region sind schon eine Vielzahl Solaranlagen vorhanden, die Strom aus Solarenergie in Göttingen herstellen. Diese Anlagen setzen sich aus Solarmodulen zusammen, die auf den Dächern von Häusern oder auf Freiflächen installiert sind.
Die Solarmodule in Göttingen bestehen aus sogenannten Photovoltaikzellen, die das Sonnenlicht unmittelbar direkt in elektrische Energie umwandeln können. Dabei sind verschiedene Faktoren bedeutend: Die Justierung der Module zur Sonne, der Neigungswinkel und freilich auch die Wetterlage.
In Göttingen gibt es allerdings hinreichend heitere Tage im Jahr, um hohe Erträge zu erreichen. Durchschnittlich betrachtet kann eine Photovoltaik-Anlage in dieser Region in etwa 900 bis 1.000 Kilowattstunden pro installierter Kilowattleistung im Jahr erwirtschaften. Dies sind 4 Solarmodule, das ist doch bemerkenswert!
Das heißt auch, dass je größer die installierte Leistungsfähigkeit einer Anlage ist, umso mehr Strom wird sie produzieren können. Es rechnet sich also für Unternehmen und Privathaushalte gleichermaßen, in solche PV-Anlagen zu investieren.
Strom aus Sonnenenergie in Göttingen ist keineswegs nur nachhaltig und umweltneutral, sondern bietet Ihnen auch wirtschaftliche Vorteile durch Einsparungen bei den Stromkosten, sowie mögliche Vergütungen für eingespeisten überschüssigen Strom ins Netz.
Solarthermie und Photovoltaik sind vollkommen zeitgemäß und zeugen von Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein. Zusammen mit der Photovoltaikanlage kann die Solarenergie verwendbaren Strom erzeugen. Entgegen der weitläufigen Anschauung sogar wesentlich günstiger als auf dem konventionellem Wege. Das Spar-Prinzip bezieht sich dabei nicht nur auf neu gebaute Häuser, sondern rentiert sich oft auch für Altbauten oder im Allgemeinen für ältere Objekte.
Parallel sparen Sie dauerhaft Geld. Denn nichtsdestotrotz das die Installation der Solaranlage in Göttingen kostenträchtig ist, haben Sie auf längere Sicht gesehen geringere Stromkosten. Gut 60 bis 80 % können Sie hier einsparen. Des Weiteren kommen noch etwaige Fördermittel vom Land und den Gemeinden oder der KfW-Bank hinzu, welche Ihnen bei der Installation und Energiegewinnung in Aussicht gestellt werden. So rechnet sich das Umrüsten auf Solarenergie mit Sicherheit.
Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Angebot und vergleichen Sie die Preise!
Sie wollen gern Ihren ökologischen Fußabdruck kleiner werden lassen und gleichzeitig Ihre Stromrechnung senken? Dann ist Photovoltaik in Göttingen die vortreffliche Lösung. Mit Ihrer eigenen PV-Anlage auf dem Dach können Sie Sonnenenergie ökonomisch in Gebrauch nehmen und dadurch nicht nur Geld sparen, stattdessen auch aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Eine Photovoltaik-Anlage in Göttingen findet hier optimale Voraussetzungen für ihren Einsatz. Die durchschnittlichen Sonnenstunden im Jahr sorgen dafür, dass genug Solarenergie gewonnen werden kann - selbst an bedeckten Tagen. Besonders hier in der Region haben sich gegenwärtig allerlei Haushalte dafür entschieden, auf erneuerbare Energien zu setzen.
Die Pluspunkte liegen klar auf der Hand: Neben einer erheblichen Abnahme Ihres CO2-Ausstoßes, profitieren Sie dauerhaft von geringeren Stromkosten durch eine unabhängige Energieversorgung. Ferner unterstützen Sie lokale Unternehmen und kurbeln damit die Wirtschaft vor Ort an.
Beim Entwurf und bei der Montage Ihrer Photovoltaik Anlage in Göttingen stehen Ihnen fachkundige Fachbetriebe zur Seite, welche Sie umfänglich beraten können - denn letztendlich soll Ihr Vorhaben vollkommen an Ihrem privaten Bedarf angepasst sein.
Mit so einer Photovoltaikanlage leben Sie nachhaltiger und sparen dabei noch Geld! Also nutzen Sie nun die Möglichkeit mit Hilfe der Expert*innen vor Ort, das volle Potenzial der Sonne herauszuholen!
Ihre Zukunft beginnt heute - werden Sie Teil der Energiewende und setzen Sie auf Photovoltaik in Göttingen!
Zu den generellen Kosten einer Photovoltaik-Anlage zählen auf der einen Seite die Solarmodule, der Wechselrichter, optional Kosten für einen Stromspeicher, die Verkabelung, dem Montagesystem und zudem die eigentliche Montage der Anlage selbst. Die Investitionskosten einer Solaranlage in Göttingen können mittels Zuschüsse aus staatlichen Förderungen über das EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz oder auch über kostengünstige Kredite der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gefördert werden. Hierbei gilt, erkundigen Sie sich noch im Vorfeld vor dem Erwerb einer Photovoltaikanlage über Kreditmöglichkeiten und Solarförderungen von Bund und Länder.
Der Kostenaufwand für Solarmodule ist in den letzten Jahren bezahlbarer geworden und man kann für ein Einfamilienhaus mit einem gewöhnlichen Verbrauch von 2500 - 4000 kW pro Jahr, mit Investitionskosten von 5000,- bis 8000,- Euro rechnen. Der Kostenaufwand für Wechselrichter und Stromspeicher ist getrennt einzuberechnen und orientiert sich an der Größe der Solaranlage. Unter anderem sollten Sie aber auch laufende Betriebskosten in die Konzeption mit einplanen.
Größe der Photovoltaik-Anlage nach kWp (Kilowatt Peak)
Folgerung: die allgemeinen Photovoltaik-Kosten je kWp vermindern sich, desto größer die gesamte Anlage wird
Die hier aufgezeigten Preise für Solaranlagen sind als Orientierung zu betrachten und können hinsichtlich der Region, Anbieter und Größe der Solaranlage voneinander abweichen. Unser Rat demnach, fertigen Sie einen Preisvergleich Ihrer benötigten Photovoltaikanlage an und fordern Sie sich gleich hier über uns, kostenfrei und unverbindlich Angebote an.
Sie sollten sich früh über staatliche Zuschüsse erkundigen, denn vordergründig für die Zusage von Fördergeldern ist, solche müssen immer vor der Investition in die Anlage beantragt werden. Unterdessen differenziert man zwischen verschiedenen Solarsubventionen:
Auf lange Sicht betrachtet zahlt sich die Anschaffung einer Solarstromanlage auf jeden Fall aus. Das Zusammenwirken aus Investitionsförderungen, Einspeisevergütung und der Verminderung der fortlaufenden Stromkosten lässt eine derartige Photovoltaikanlage in Göttingen im Rahmen von 10 - 15 Jahren sich selbst auszahlen und trägt ebenso einen wesentlichen ökologischen Beitrag zum Erhalt der Umwelt bei.
Stadtteile: Weende, Nikolausberg, Geismar, Grone, Herberhausen, Groß Ellershausen, Hetjershausen, Knutbühren, Elliehausen, Esebeck, Holtensen, Deppoldshausen, Roringen
weitere Postleitzahlen: 37081, 37083, 37085