Wer seine Energieversorgung mit Photovoltaik bzw. durch eine Solaranlage unterstützen will, kann sich in erster Linie bezüglich der Solarförderung und auch über die jeweilige Einspeisevergütung schlau machen. Hilfreich ist zudem auch ein kostenloser Solaranlagen-Check, womit aufschlussreiche Angebote bezüglich der neuen Solaranlage in Bonn (53111, 53113, 53115, 53117, 53119) eingeholt werden können.
Sofern Sie auf Solarstrom umstellen und langfristig sparen möchten, eignet sich diese Variante bestens. Wer sich für eine neue Photovoltaikanlage in Bonn entschieden hat, kann jedoch noch mehr tun. Beachtenswert dürften zu dieser Gelegenheit nicht nur alleinig relevante Angebote sein, sondern auch Zuschüsse der Bundesregierung. Dies macht Solarstrom auf jeden Fall gleich noch ansprechender. Das kann den Entschluss, eine Photovoltaik-Anlage errichten zu lassen, positiv beeinflussen.
Auf Grund der Energiewende entschließen sich mehr und mehr Menschen für eine Solaranlage in Bonn bzw. auch für Solarthermie. Insbesondere im Zuge einer Komplettsanierung oder bei einem Neubau möchten Sie deshalb auf eine Solaranlage setzen. Mit dieser erwarten Sie sich, in Zukunft fossile Energieträger, also Ressourcen und ebenso auf Dauer auch Geld einzusparen. Diese Investition lohnt sich somit nicht nur, sie ist sogar profitabel und lukrativ, weil nicht genutzte Energien der neuen Anlage, durch eine zuvor festgelegte Einspeiserückvergütung, amortisiert werden können.
Holen Sie sich hier kostenlos Angebote ein und vergleichen Sie unverbindlich die Preise für Photovoltaikanlagen.
Angebote und weitere Informationen zum Thema Photovoltaik finden Sie hier:
Eine Photovoltaik Anlage nutzt die Kraft der Sonne, um Strom zu erzeugen. Diese Anlage setzt sich aus Solarzellen zusammen, die das Sonnenlicht einfangen und für den Gebrauch von Solarenergie in Bonn umwandelt.
Eine durchschnittliche PV-Anlage mit einer Leistung von 8-10 kWp (Kilowatt Peak) kann schon jährlich so viel Strom gewinnen, wie ein 4 Personen Haushalt im Allgemeinen verbraucht. Natürlich differenziert dieser Ertrag je nach Wetterbedingungen und auch der Ausrichtung der Solarzellen. Eine exakte Berechnung des möglichen Ertrags sollte daher immer separat erfolgen.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass mit einer größeren Anlage auch entsprechend mehr Solarstrom in Bonn erzeugt werden kann. Um das vollkommene Potential Ihrer eigenen PV-Anlage ausschöpfen zu können, geben wir Ihnen den Rat im Übrigen auf qualitativ hochwertige Bauteile und einen professionellen Installateur zurückzugreifen. Weil mit einer vernünftig geplanten und fachgerecht montierten Photovoltaik-Anlage können Sie die Sonnenenergie in Bonn mit hohem Wirkungsgrad nutzen.
Strom aus Solarenergie ist nicht nur klimaneutral, sondern kann auch nachhaltig Kosten sparen. Es gibt momentan schon viele Privathaushalte und Unternehmen, die auf Solarenergie in Bonn setzen und ihren eigenen Strom generieren. Eventuell gehören Sie ja auch bald dazu!
Natürlich liegt auch Ihnen die Umwelt sehr am Herzen, zumindest handelt es sich dabei um den Lebensraum von Ihnen selbst und den kommenden Generationen. Doch die Entscheidung zur Installation von einer Photovoltaikanlage ist nicht unbedingt uneigennützig. Denn nicht zuletzt aus anderen Hinsichten profitieren Sie hier effektiv. So sind Sie mit Ihrem Strom aus Eigenerzeugung immerhin zum Teil losgelöst von verschiedenen Versorgern.
Parallel sparen Sie durchgehend Geld. Denn obgleich die Installation der Solaranlage in Bonn wahrscheinlich eine stolze Summe kostet, haben Sie zukünftig gesehen erheblich weniger Stromkosten. Effektiv 60 - 80 % können Sie an dieser Stelle sparen. Dazu kommen eventuelle Förderungen vom Land und den Gemeinden oder der KfW-Bank, welche Ihnen bei der Installation und Energieerzeugung in Aussicht gestellt werden. So lohnt sich das Umstellen auf Solarenergie in jedem Fall.
Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Angebot und vergleichen Sie die Preise!
Sie haben bestimmt schon von Photovoltaik gehört, aber können Sie auch nachvollziehen, was es tatsächlich bedeutet und wie das Prinzip funktioniert? Wir möchten Ihnen einen tieferen Einblick in das Spezialthema "Photovoltaik Bonn" geben und Ihnen zeigen, warum diese Technik die Energiewende vorantreibt.
Photovoltaik beschreibt die Umwandlung von Sonnenenergie in verwertbare Energie. Dafür werden spezielle Solarzellen verwendet, die sich aus Halbleitermaterialien zusammensetzen. Sobald Sonnenstrahlen auf diese Zellen treffen, bauen sie ein elektrisches Feld auf und setzen dadurch Elektronen frei. Diese können dann als Strom genutzt werden.
Photovoltaik in Bonn hat sich zu einer wichtigen Branche entfaltet. In Hinblick auf den Einsatz von Solarmodulen auf Dächern oder Freiflächen wird nicht nur sauberer Strom erzeugt, sondern es entsteht auch eine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Das ist besonders wichtig im Zusammenhang mit dem übergeordneten Thema dieses Abschnitts - der nachhaltigen Energieversorgung.
In der Region setzt man vermehrt auf Photovoltaikanlagen und bezuschusst deren Inbetriebnahme durch verschiedenartige Kampagnen. So profitieren private Haushalte zum Beispiel von finanzieller Unterstützung beim Kauf einer solchen Solaranlage. Jedoch auch Unternehmen beziehen adäquate Zuschüsse für ihre Investition in Photovoltaik.
Doch nicht nur finanzielle Effekte sprechen für die Verwendung von Photovoltaik-Anlagen in Bonn. In Hinblick auf die Nutzung regenerativer Energien wird zugleich ein Beitrag zum Klimaschutz erzielt. Schlussendlich rufen Photovoltaikanlagen während ihrer Nutzungsdauer keine klimaschädlichen CO2-Emissionen hervor und helfen auf diese Weise, den Treibhauseffekt zu verringern.
Insgesamt bietet die Photovoltaik in Bonn eine lohnenswerte Alternative für eine langfristige Energieversorgung. Indem Sie Ihren eigenen Anteil leisten und auf Solarenergie setzen, steuern Sie zur Energiewende bei und begünstigen den Klimaschutz. Also auf was warten? Lassen Sie uns vereint die Zukunft gestalten!
Zu den allgemeinen Kosten einer PV-Anlage gehören zum einen die Solarmodule, der Wechselrichter, etwaige Kosten für einen Stromspeicher, die Verkabelung und die Montagevorrichtung und darüber hinaus die eigentliche Montage der Anlage selbst. Die Investitionskosten einer Solaranlage in Bonn können mit Hilfe von Zuschüssen in Form von Fördermitteln über das EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz oder auch über günstige Kredite der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bezuschusst werden. An diesem Punkt gilt, informieren Sie sich noch vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage über Kreditmöglichkeiten und Solar-Fördermittel von Bund und Länder.
Der Kostenaufwand für Solarmodule ist in den vergangenen Jahren erschwinglicher geworden und man kann für ein Eigenheim mit einem normalen Verbrauch von ca. 2000 - 3000 kW pro Jahr, mit Investitionskosten von 6000,- bis 9000,- Euro rechnen. Der Kostenaufwand für Wechselrichter und Stromspeicher ist getrennt in Betracht zu ziehen und orientiert sich an der Größe der Solaranlage. Außerdem sollten Sie aber auch wiederkehrende Betriebskosten in Ihre Konzeption mit einkalkulieren.
Größe der Solaranlage nach kWp (Kilowatt Peak)
Fazit: die durchschnittlichen Preise je kWp fallen ab, umso größer die gesamte Solaranlage wird
Die auf dieser Internetseite zusammengetragenen Preise für Solaranlagen sind als Richtlinie anzusehen und werden sich gemäß der Region, Anbieter und Größe der Solaranlage unterscheiden. Unser Rat, erstellen Sie einen Preisvergleich Ihrer gewünschten Photovoltaikanlage und holen Sie sich direkt hier, unverbindlich und kostenfrei Angebote ein.
Sie sollten sich zeitig über staatliche Zuschüsse schlau machen, denn wichtig für eine Zusage von Fördergeldern ist, solche müssen stets vor der Investition in die Anlage beantragt werden. Hierbei unterscheidet man zwischen verschiedenen Solarzuschüssen:
Längerfristig betrachtet zahlt sich die Anschaffung einer Solarstromanlage auf jeden Fall aus. Das Zusammenwirken aus Investitionsförderungen, Einspeisevergütung und der Verminderung der fortlaufenden Stromkosten lässt solch eine Photovoltaikanlage in Bonn im Rahmen von vielleicht 10 - 15 Jahren sich selbst auszahlen und trägt darüber hinaus einen erheblichen ökologischen Beitrag zum Erhalt der Umwelt bei.
Stadtgliederung: Bad Godesberg, Friesdorf, Alt-Godesberg, Heiderhof, Hochkreuz, Lannesdorf, Mehlem, Muffendorf, Pennenfeld, Plittersdorf, Rüngsdorf, Schweinheim, Beuel-Mitte, Beuel-Ost, Geislar, Hoholz, Holtorf, Holzlar, Küdinghoven, Limperich, Oberkassel, Pützchen/Bechlinghoven, Ramersdorf, Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Vilich, Vilich-Müldorf, Auerberg, Bonn-Castell, Bonn-Zentrum, Buschdorf, Dottendorf, Dransdorf, Endenich, Graurheindorf, Gronau, Ippendorf, Kessenich, Lessenich/Meßdorf, Nordstadt, Poppelsdorf, Röttgen, Südstadt, Tannenbusch, Ückesdorf, Venusberg, Weststadt, Hardtberg, Brüser Berg, Duisdorf, Hardthöhe, Lengsdorf
weitere Postleitzahlen: 53121, 53123, 53125, 53127, 53129, 53173, 53175, 53177, 53179, 53225, 53227, 53229